Suchergebnisse auf Reporters.de

Suche starten:


  • Auswirkung der Inflationsrate auf die Baubranche

    Peter Michael Neuen
    ...einer erhöhten Kostenbelastung für Bauunternehmen und Projektentwickler, die sich auf die Endpreise der Immobilien auswirkte. Trotz dieser Herausforderungen wurden weiterhin zahlreiche Bauprojekte realisiert, um der steigenden Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien gerecht zu werden. Neue Technologien wie 3D-Druck und virtuelle Realität wurden vermehrt eingesetzt, um Bauprozesse effizienter zu gestalten und...
    Weiterlesen...
  • Gemeinsam inspiriert: Wie wir uns gegenseitig zu Großem motivieren

    Caroline Biesalski
    ...zur Aktion Inspiration ohne Aktion bleibt wirkungslos. Caroline erklärt, dass „inspired action“ der wahre Schlüssel ist, um Träume Realität werden zu lassen. Es geht darum, aus einem inneren Impuls heraus zu handeln, statt sich durch Zwang oder Perfektionismus zu erschöpfen. Entscheidend ist Vertrauen: Vertrauen in sich selbst, das Universum und...
    Weiterlesen...
  • Windkraftanlagen – saubere Energie oder teure Illusion?

    Martin Klar
    Windkraft wird seit Jahren als Motor der Energiewende gefeiert. Saubere Energie, endlos verfügbar und ein Beitrag zum Klimaschutz – so lauten die Versprechen. Doch die Realität ist komplexer. Hinter den rotierenden Flügeln stehen hohe Kosten, Subventionen, ungelöste Fragen beim Rückbau und massive Eingriffe in Natur und Lebensumfeld. Viele Projekte lohnen...
    Weiterlesen...
  • Steueränderungsgesetz 2025: Entlastung für Bürgerinnen und Bürger?

    Martin Klar
    Das Steueränderungsgesetz 2025 wird von der Bundesregierung als großer Wurf verkauft. Doch die Entlastung wirkt ungleich: Unternehmen und Landwirtschaft profitieren deutlich, während viele Arbeitnehmer nur kleine Vorteile spüren. Besonders Beschäftigte mit kurzen Arbeitswegen oder unterhalb des Werbungskosten-Pauschbetrags werden kaum entlastet. Auch bei der Gastronomie bleibt fraglich, ob die Preissenkungen wirklich...
    Weiterlesen...
  • „Alle müssen einen Beitrag leisten“ – ein Tarnwort des Finanzministers

    Martin Klar
    Historisch ist die Formel „alle müssen beitragen“ nicht neu. Schon in Zeiten der Finanzkrise oder während der Pandemie wurde sie genutzt, um Einschnitte zu legitimieren. Damals wie heute war das Muster ähnlich: Zunächst ein Appell an den Gemeinsinn, dann das Durchsetzen von Maßnahmen, die ungleich verteilt waren. Für viele Bürgerinnen...
    Weiterlesen...
  • Insolvenzrecht 2025: Chancen, Risiken und Fallstricke

    Martin Klar
    ...Mitwirkungspflichten erfüllen. Doch die Realität zeigt: Blockierte Konten, zusätzliche Gebühren, unzulässige Forderungen und Gesetzeslücken gefährden häufig den eigentlichen Zweck. Für viele bedeutet das zusätzliche Kosten und Belastungen, die den Neustart erschweren. Diese Analyse beleuchtet Chancen, Risiken und Fallstricke des Insolvenzrechts 2025 und fragt, wie gerecht das Verfahren wirklich ist.
    Weiterlesen...
  • Schuldenfrei – und doch gefangen im System: Das Interview

    Martin Klar
    Juristisch scheint alles eindeutig: Mit der Restschuldbefreiung erlöschen sämtliche Insolvenzforderungen (§ 301 InsO). Doch in der Praxis fehlt ein verbindlicher Automatismus zwischen Gerichten, Banken und Vollstreckungsstellen. Wird der Beschluss nicht elektronisch übermittelt, bleibt der Pfändungseintrag aktiv – und das Konto gesperrt. Laut Schuldnerberatern betrifft das jährlich Tausende Fälle. Datenschutz, Systemgrenzen...
    Weiterlesen...
  • Energiewende unter Druck: Eno Energy steht vor der Insolvenz

    Martin Klar
    ...hohen Qualitätsstandards und Bürokratie. Politisch wird die Insolvenz als Mahnung verstanden, Fördermechanismen und Genehmigungsprozesse stärker auf die Realität mittelständischer Unternehmen auszurichten. Trotz allem zeigt sich Eno-Sprecher Rudolf optimistisch: „Wir hoffen, einige Teile des Unternehmens fortführen zu können.“ Ob das gelingt, hängt nicht nur von Investoren ab, sondern auch davon, ob...
    Weiterlesen...